Dokumentation
Sie wollen app.work ganz genau kennen lernen?
Ihre IT-Abteilung hat spezifische Detailfragen?
Sie suchen nach einer Anleitung für Ihre Kollegen?
Auf dieser Seite finden Sie Antworten.
Wiki & Tutorials
Hier finden Sie unsere umfangreichen Handbücher sowie ein Wiki mit allen notwendigen Informationen zur Nutzung von app.work.
Bitte beachten Sie, dass dieser Bereich ausschließlich unseren Kunden zur Verfügung steht und passwortgeschützt ist.

Fragen & Antworten
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der häufigsten Fragen, die uns zu app.work gestellt werden. Diese beinhalten allgemeine Fragen, technische Details und Informationen zum Thema Datenschutz.
Allgemeine Fragen
In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen zur Nutzung von app.work.
Kann app.work Publishing auf die Bedürfnisse meines Unternehmens zugeschnitten werden?
Ja, app.work Publishing lässt sich auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Sie bestimmen Ausgaben, Beilagen, Themen, Templates, Prozessschritte und vieles mehr.
Welche Einsatzgebiete hat app.work Publishing?
app.work Publishing ist Ihr Redaktionssystem. Erstellen Sie Content jedweder Art, für Print- und digitale Formate. Stimmen Sie Content in mehreren Sprachen ab und publizieren Sie ihn maßgeschneidert auf Ihren Kanälen. Sehen Sie sich hier die Funktionsübersicht an.
Unterstützen Sie uns bei der Einrichtung von app.work Publishing?
Ja, wir stellen Ihnen nicht einfach nur ein Tool hin. Wir beraten Sie bei der Einrichtung sowie der Ersteinführung in Ihrem Unternehmen. Dazu bieten wir passgenau Workshops, Online- und Präsenztrainings sowie Informationsmaterialien an.
Entspricht app.work Publishing den Anforderungen der DSGVO?
Ja, app.work Publishing erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. Wir legen zudem großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Informationen. app.work Publishing wird daher auf Servern in einem TÜV-geprüften Rechenzentrum in Deutschland gehostet. Wir unterstützen Sie gerne bei evtl. Gesprächen mit der IT-Abteilung Ihres Unternehmens.
Eignet sich app.work Publishing auch für Agenturen?
Ja. app.work Publishing ist mandantenfähig ausgelegt. Legen Sie für Ihre Kunden innerhalb einer Instanz verschiedenen Mandanten an und verwalten Sie darin die jeweiligen Publikationen.
Das klingt gut. Wie lege ich los?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. In einer Online-Produktdemo zeigen wir Ihnen app.work Publishing ganz unverbindlich. Im Anschluss setzen wir Ihnen einen kostenlose Testinstanz von app.work Publishing auf, die Sie und Ihre Kollegen ausprobieren können.
Was kostet die Nutzung von app.work Publishing?
Sie erwerben für app.work Publishing entsprechende Lizenzen, die sich nach der Anzahl der Nutzer des Systems in Ihrem Unternehmen und dem gewünschten Funktionsumfang richten. Aktuelle Preise finden Sie hier.
Kann man app.work Publishing kaufen?
Nein, app.work Publishing wird ausschließlich über ein Lizenzmodell zur Verfügung gestellt. So lässt sich app.work Publishing am besten mit einem hohen Maß an Flexibilität individuell einsetzen und der Wartungsaufwand für den Kunden entfällt.
Sind die Hosting-Kosten für app.work Publishing im Angebot mit inbegriffen?
Ja.
Gibt es einen Nutzungs-Vertrag/-Vereinbarung?
In der Regel haben unseren Kunden mit den IT- und Einkaufsabteilungen abgestimmte Standard-Verträge, über die die Nutzung von app.work Publishing geregelt ist. Sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein, können wir Ihnen gerne unser Vertragsmuster zusenden.
Wie lange ist die Vertragslaufzeit für die Nutzung von app.work Publishing?
Die Regelvertragslaufzeit beträgt ein Jahr, die sich ohne fristgerechte Kündigung um jeweils ein Jahr verlängert.
Gibt es ein Service-Level-Agreement oder eine Support-Vereinbarung?
In der Regel definieren wir diese individuell mit jedem Kunden. Als Standard bieten wir einen 3rd-Level Support an: Der Support bezieht sich ausschließlich auf beim Nutzer von app.work Publishing liegende Anwendungs-Probleme. Jeder Anruf bzw. jede Mail wird mit mindestens 10 Minuten Zeitaufwand bewertet. Der Service steht werktäglich zu den Bürozeiten 09.00 bis 17.00 Uhr zur Verfügung.
Haben Sie eine Vertraulichkeitsvereinbarung?
Ja, diese senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Wir können alternativ eine entsprechende Vereinbarung Ihres Unternehmens unterzeichnen.
Muss app.work Publishing auf dem PC/Laptop installiert werden?
Nein, app.work Publishing ist web-basiert und kann über jeden gängigen Web-Browser (z. B. Internet Explorer, Chrome, Firefox) genutzt werden.
Kann app.work Publishing auf einem Server unseres Unternehmens gehostet werden?
Nein. In Ausnahmefällen können wir dies ermöglichen, allerdings fallen wegen des höheren Wartungsaufwands zusätzliche Kosten an. Sprechen Sie uns einfach an, wir finden gemeinsam eine Lösung.
Bietet app.work Publishing auch Single Sign-on (SSO) an?
Wir können eine SSO-Lösung anbieten. Bitte sprechen Sie uns dazu einfach an. Dann klären wir die Details und erstellen Ihnen ein Angebot. Möglich sind Anbindungen über das Active Directory (internes Hosting), SAML oder Microsoft Azure.
Gibt es eine Rechte-Verwaltung in app.work Publishing?
Ja. Es gibt explizite Rollen (Agentur, Editor, Editor-in-Chief) mit entsprechenden Zugriffsrechten. Zudem können Nutzer verschiedenen Gruppen zugeordnet werden. Die Rollen Übersetzer und Experte haben jeweils nur auf Beiträge Zugriff, zu denen Sie eingeladen wurden.
Kann ich in app.work Publishing Inhalte anlegen, die nicht jeder sehen darf?
Ja. Editoren haben jeweils nur Zugriff auf Beiträge ihrer Gruppe bis diese freigegeben wurden. Nach der Freigabe werden diese auch für Nutzer außerhalb der eigenen Gruppe sichtbar.
In welchen Sprachen steht app.work Publishing zur Verfügung?
Wir bieten app.work Publishing standardmäßig in deutscher und englischer Sprache an. Weitere Sprachen können auf Anfrage implementiert werden.
Welche Inhalte kann ich in app.work Publishing produzieren?
Sie können jedwede Art von Print- und digitalen Inhalten produzieren. Für die Produktion von Inhalten können Sie selbst die entsprechenden Templates definieren und hinterlegen.
Wie kann ich in app.work Publishing Inhalte abstimmen?
Folgen Sie dazu einfach dem vordefinierten Freigabeprozess. Beiträge werden immer nach dem 4-Augen-Prinzip vom Editor und Editor-in-Chief geprüft und frei gegeben. Zusätzlich können sowohl Nutzer von app.work Publishing als auch „Experten“ zur Prüfung von Inhalten z. B. bei Technik- oder Finanzangaben sowie verwendeten Zitaten bzw. zur Mitarbeit am Inhalt eines Beitrags eingeladen werden.
Wie kann ich Änderungen an Beiträgen nachverfolgen?
Alle Änderungen an einem Beitrag werden als eigene Version abgespeichert. Mit der integrierten Vergleichsfunktion können Sie jederzeit sehen, wer wann welche Änderungen vorgenommen hat. Als Editor bzw. Editor-in-Chief entscheiden Sie, welche Änderungen Sie übernehmen wollen und welche nicht.
Kann ich Inhalte in app.work Publishing planen?
Ja. Beiträge können jederzeit im Stehsatz angelegt werden. Diese können dann von den Rollen Agentur und Editor-in-Chief in der Beitragsplanung in die entsprechenden Ausgaben verschoben werden. Beiträge im Stehsatz können genauso angelegt und abgestimmt werden, wie Ausgaben zugeordnete Beiträge.
Kann ich einen Beitrag für eine Print- und eine Onlinepublikation produzieren?
Ja. Beiträge, die Sie beispielsweise für eine Print-Publikation vorgesehen haben, können Sie einfach in die „Digital Fastlane“ kopieren. Der Beitrag wird 1:1 kopiert und kann in der „Digital Fastlane“ von Ihnen für die Onlinepublikation angepasst werden. Der Beitrag durchläuft einen separaten Freigabeprozess.
Kann ich Inhalte direkt aus app.work Publishing heraus publizieren?
Nein. Aktuell können abgestimmte Inhalte per Copy & Paste-Funktion in entsprechende Publikationskanäle übertragen werden. Schnittstellen zu der von Ihnen eingesetzten Publikationssoftware können auf Anfrage programmiert werden. Die Erfahrung zeigt z. B., dass sich selbst gängige Systeme wie WordPress oder Typo3 in der jeweiligen Anwendung in Unternehmen bzw. Organisationen teils erheblich unterscheiden – daher ist die individuelle Anpassung pro Kunde am sinnvollsten und letztlich am effektivsten. Wir beraten dazu gerne.
Kann ich in app.work Publishing Kommunikationsprozesse abbilden?
app.work Publishing verfügt über eine Statusanzeige entsprechend der Freigabestufen. Diese werden direkt am Beitrag angezeigt, bzw. in einem übersichtlichen Kreisdiagramm für alle Beiträge einer Ausgabe. So wird auf einen Blick sichtbar, wo noch was „hakt“ oder ob alles auf „Grün“ steht. Darüber hinaus folgt app.work Publishing einem vordefinierten Freigabeprozess von Editor bis Editor-in-Chief.
Wie erfahre ich, wenn es in app.work Publishing neue Informationen für mich gibt?
app.work Publishing bietet verschiedene Informationswege an:
In jedem Beitrag können Sie Kommentare verfassen und andere Nutzer per @-Mention darin erwähnen. Editoren und erwähnte Nutzer werden per E-Mail informiert. Neue Kommentare werden zudem in der Übersicht entsprechend angezeigt.
Zusätzlich erhalten Nutzer eine E-Mail aus dem System, wenn Bearbeitungsfristen auslaufen oder Freigaben noch nicht erteilt wurden. Experten und Übersetzer erhalten eine entsprechende E-Mail mit einem Link, der direkt zum Beitrag führt.
Änderungen an Beiträgen verfolgen Sie über die integrierte Vergleichsfunktion.
Kann ich externe Nutzer in app.work Publishing anlegen bzw. aktivieren?
Dies problemlos möglich – so lassen sich z. B. Mitarbeiter beauftragter PR-Agenturen als „Editoren“ oder Übersetzungs-Dienstleister als „Übersetzer“ nahtlos einbinden. Beim Anlegen eines Nutzers geben Sie lediglich dessen E-Mail-Adresse an.
Muss ich app.work Publishing selber konfigurieren und einrichten?
app.work Publishing ist so konzeptioniert, dass jede Nutzergruppe das System auch ohne spezielle Vorkenntnisse einrichten kann. Aber selbstverständlich unterstützt das app.work Publishing-Team von media.works Sie bei der Einrichtung.
Gibt es Schulungen für die Nutzer von app.work Publishing?
app.work Publishing ist so konzeptioniert, dass Nutzer sich ohne spezielle Vorkenntnisse schnell orientieren und sofort loslegen können. Unser Credo ist: „Sie können in app.work Publishing nichts falsch machen!“ Aber selbstverständlich bieten wir app.work Publishing -Web-Schulungen an.
Gibt es für app.work Publishing auch eine „Hotline“?
Das app.work Publishing-Team von media.works bietet je nach Bedarf des Kunden verschiedene Service-Pakete an – von einem einfachen digitalen Ticket-System bis hin zur Integration in Helpdesk-Supportsysteme bei großen Unternehmen – auf Anfrage und individuell gestaltet. Sprechen Sie uns einfach an, welche Lösung für Ihr Unternehmen die beste ist!
Zudem kann in jede app.work Publishing-Variante ein Chat integriert werden, über den Nutzer das media.works-Team jederzeit einfach erreichen, um Fragen direkt zu klären.
Prozess (Kurzdarstellung)
In diesem Abschnitt finden Sie eine verkürzte Darstellung des Arbeitsprozesses mit app.work.
Beitrag anlegen
- Beiträge können in den Rollen Agentur, Editor-in-Chief und Editor angelegt werden.
- In der Rolle Agentur können Beiträge sowohl direkt in einer Ausgabe, im Stehsatz und in der Digital Fastlane angelegt werden.
- In den Rollen Editor-in-Chief und Editor können Beiträge im Stehsatz und der Digital Fastlane angelegt werden.
Beitrag einer Ausgabe zuordnen
- In den Rollen Agentur und Editor-in-Chief können Beiträge in der Beitragsplanung aus dem Stehsatz in eine Ausgabe bzw. die Digital Fastlane verschoben werden.
Beitrag bearbeiten und freigeben (Agentur)
- Die einer Ausgabe zugeordneten Beiträge können durch die Agentur mit Inhalten befüllt, gespeichert und freigegeben werden.
- Optional kann die Agentur bereits Experten zur Prüfung des Beitrags einladen und/oder eine Übersetzung beauftragen.
Beitrag bearbeiten und freigeben (Editor)
- Nach Freigabe durch die Agentur erhält der Editor bearbeitenden Zugriff auf den Beitrag. Der Editor kann Beiträge bearbeiten, speichern und freigeben.
- Optional kann der Editor Experten zur Prüfung des Beitrags einladen und/oder eine Übersetzung beauftragen.
Beitrag bearbeiten und freigeben (Editor-in-Chief)
- Nach Freigabe durch den Editor erhält der Editor-in-Chief bearbeitenden Zugriff auf den Beitrag. Der Editor-in-Chief kann Beiträge bearbeiten, speichern und freigeben.
- Optional kann der Editor-in-Chief Experten zur Prüfung des Beitrags einladen und/oder eine Übersetzung beauftragen.
Beiträge als exportiert markieren
- Nachdem der Beitrag den Freigabeprozess durchlaufen hat, besteht für die Agentur die Möglichkeit, diesen abschließend zur Bearbeitung zu sperren, indem sie diesen als „exportiert“ markiert.
Technische Details
In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf technische Fragen zur Nutzung von app.work Publishing, die vor allem für die IT-Abteilung Ihres Unternehmens relevant sind.
Wie stellen Sie die Sicherheit (Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität) der Informationen in der Software sicher?
Die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität stellen wir über die technischen und organisatorischen Maßnahmen für app.work Publishing sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Rechenzentrums sicher. Beide Dokumente erhalten Sie gerne auf Anfrage von uns.
Wird die Software weiterentwickelt und auf dem technisch aktuellen Stand gehalten, um eine dauerhafte Nutzbarkeit in einem sich technisch wandelnden Umfeld zu gewährleisten?
Ja. Kleinere Updates werden regelmäßig eingespielt. Größere Updates, die zum Beispiel neue Funktionalitäten für die Nutzer enthalten, werden in einem mit unseren Kunden abgestimmten Zeitraum eingespielt.
Wie stellen Sie sicher, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Daten in der Software erhalten?
Der Zugang zu app.work Publishing erfolgt über einen verschlüsselten Kanal (https) und über eine Zugangskontrolle (Benutzername/Passwort). app.work Publishing schreibt jeden fehlgeschlagenen Versuch eines Logins in ein Logfile. Kommt es zu wiederholten fehlgeschlagenen Login-Versuchen bei einem gültigen Benutzernamen bzw. Account, wird nach dem fünften Versuch der Account für eine Zeitspanne von fünf Minuten deaktiviert und der Administrator informiert.
Zudem kommen die technischen und organisatorischen Maßnahmen des von uns eingesetzten deutschen TÜV-geprüften Rechenzentrums zum Tragen.
Wie ist die Datensicherung organisiert?
Die Datensicherung erfolgt kontinuierlich mit Voll-Backups. Die Sicherung wird jeweils doppelt abgelegt. Wenn es hier von Kundenseite weitere Anforderungen gibt, lassen sich diese einrichten.
Vom Server wird alle 24 Stunden ein Voll-Backup erstellt.
app.work Publishing-Instanz: Zusätzlich werden Voll-Backups der Datenbank erstellt, bevor Updates eingespielt werden. In Absprache mit dem Kunden können weitere Backups erstellt werden.
Wo wird das Backup aufbewahrt? Im gleichen Gebäude(-komplex) wie die Server?
Die Backups werden an einem sicheren, ausgelagerten Ort aufbewahrt. Die Backups sind online von überall verfügbar. Ein Restore ist über uns bzw. das Rechenzentrum zu den üblichen Betriebszeiten möglich.
Wie lange dauert die Wiederherstellung nach einem Serverausfall?
Dies ist Abhängig von der Ursache des Serverausfalls, sodass wir hier keine konkrete Aussage treffen können. Sollten Sie hierzu erweiterten Informationsbedarf haben, sprechen Sie uns gerne an und wir klären Ihre Fragen gemeinsam mit dem Anbieter des von uns eingesetzten Rechenzentrums.
Wie weit geht die Sicherung zurück?
Systemintern: Bis zum Beginn des Systems zurück verfolgbar (Archivfunktion).
Die Server-Backups sind jeweils 14 Tage zurück verfügbar.
Wie wird sichergestellt, dass app.work Publishing dauerhaft erreichbar ist?
Die in app.work Publishing gespeicherten Daten liegen auf Servern in einem deutschen TÜV-geprüften Rechenzentrum bzw. in einem vom jeweiligen Kunden benannten Rechenzentrum. Dementsprechend gelten Verfügbarkeitsniveaus nahe 100 Prozent; zudem ist die Anbindung an mehrere Netzwerkknoten sichergestellt. Wird ein internes Hosting angestrebt, greifen die mit dem jeweiligen Kunden abgestimmten bzw. beauftragten SLA-Zeiten.
Ist eine permanente Überwachung der Erreichbarkeit der Server garantiert, damit im Störfall sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können?
Ja.
Wie war die echte Verfügbarkeit der Anwendung in der Vergangenheit?
Die Verfügbarkeit liegt bei 99,9%.
Wie welches Volumen zum Speichern von Daten ist verfügbar?
Auf dem Server: Aktuell haben wir keine Volumenbegrenzung definiert. Dies kann in Absprache mit dem Kunden gerne individuell festgelegt werden.
Systemintern: 60MB pro Datei, die zu Beiträgen hochgeladen werden können. Die Dateigröße kann nach Absprache individuell abgepasst werden.
Was passiert wenn das vorhandene Datenvolumen aufgebraucht ist?
Der Kunde erhält eine Benachrichtigung bei Erreichung von 80%. Der Zukauf von Datenvolumen ist auf Absprache möglich.
Welche Voraussetzungen sind zur Nutzung von app.work Publishing notwendig?
app.work Publishing kann in den gängigen Internetbrowsern, d. h. Safari, Chrome, Firefox, Internet Explorer und Edge – jeweils in den aktuellen Versionen –, genutzt werden.
Sind auf Client-Seite weitere Installation wie z. B. JAVA notwendig?
Auf den Clients wird keine zusätzlich installierte Software benötigt.
Kann eine 2-Faktor-Authentifizierung eingerichtet werden?
2-Faktor-Authentifizierung ist nach individueller Absprache möglich.
Mit welcher Technologie werden Interfaces zu app.work Publishing gestaltet?
Es ist grundsätzlich möglich, jedes System an app.work Publishing anzubinden. Als API bieten wir SOAP und WSDL an.
Ist app.work Publishing Unicode-fähig?
Ja.
Datenschutz
In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf Fragen rund um das Thema Datenschutz und app.work Publishing.
Welche personenbezogenen Daten werden in app.work Publishing erfasst?
- Benutzername, E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Uhrzeit von Einträgen
- Zuordnung zu einer Rolle und Gruppe
- Beim Anlegen von Einträgen werden der Benutzername und die Uhrzeit protokolliert.
Wo und wie lange werden diese Daten vorgehalten?
Bis zur Löschung der Datenbank.
Welche Schutzfunktionen bietet app.work Publishing an, um Verletzungen des Datenschutzes vermeiden zu können?
Der Zugriff auf app.work Publishing ist ausschließlich mit einem personalisierter Log-In möglich. Nutzer können dabei ausschließlich von einem Administrator angelegt werden. Zudem werden Ihnen entsprechende Berechtigungen zugewiesen. Nur Administratoren haben Zugriff auf das Nutzer-Verzeichnis.
Gibt es eine Verhaltensnorm zum Datenschutz?
Ja. Wir haben bei uns ein entsprechendes Datenschutz-Managementsystem aufgebaut, das unter anderem eine allgemeine Datenschutz-Richtlinie enthält.
Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind bei Ihnen umgesetzt, um unsere Daten zu schützen?
Wir haben eine umfangreiche Liste mit unseren technischen und organisatorischen Maßnahmen zusammengestellt. Auf Anfrage stellen wir Ihnen diese gerne zur Verfügung.
Wie ist das Berechtigungskonzept von app.work Publishing?
In app.work Publishing gibt es die Rollen Agentur (Administrator), Editor-in-Chief, Editor, Experten und Übersetzer. Administratoren haben vollen Zugriff auf das Backend des Systems. Editoren-in-Chief und Editoren haben im Backend lediglich Zugriff auf ihr jeweiliges Nutzerprofil. Experten und Übersetzer haben lediglich Zugriff auf ihr jeweiliges Nutzerprofil und die ihnen übertragenen Aufgaben.
Wie wird sichergestellt, dass Nutzer ausschließlich Zugriff auf Informationen zu erhalten, für die sie Zugriffsrecht haben?
Durch den personalisierten Login ist sichergestellt, dass nur befugte Nutzer Zugriff auf app.work Publishing haben. Zudem werden jedem Nutzer jeweils mit seiner Rolle im System entsprechende Berechtigung zugewiesen. Diese können durch eine Zuordnung zu einer Gruppe weiter eingeschränkt werden. Diese Einstellungen werden zentral durch einen Administrator verwaltet.
Wie ist sichergestellt, dass unbefugte Nutzer keine Informationen erzeugen, ändern oder löschen?
Durch den personalisierten Login ist sichergestellt, dass nur befugte Nutzer Zugriff auf app.work Publishing haben. Die Nutzer werden zentral von einem Administrator angelegt und verwaltet. Zudem werden jedem Nutzer jeweils mit seiner Rolle im System entsprechende Berechtigung zugewiesen. Diese können durch eine Zuordnung zu einer Gruppe weiter eingeschränkt werden. Diese Einstellungen werden zentral durch einen Administrator verwaltet.
Welche Serverstandorte gibt es?
Die Server stehen ausschließlich in Deutschland.
Werden die Daten verschlüsselt übertragen?
Ja, mittels SSL-Verschlüsselung.
Ist sichergestellt, dass nach Ende der Vertragslaufzeit die Daten aus app.work Publishing in ein anderes Tool migriert bzw. exportieren werden können?
Ja, nach Beendigung des Vertrages erlauben wir für drei Monate den weiteren Zugriff auf das System. Es können dann aber keine Daten mehr eingetragen, bearbeitet oder gelöscht werden (nur lesender Zugriff). Datenexporte sind z. B. per Word möglich. Nach Ablauf der drei Monate wird der Datenbestand entsprechend der Datenschutz-Richtlinien unwiderruflich vernichtet, inklusive der Backups (soweit technisch möglich).
Welche Daten würden für eine solche Migration aus app.work Publishing heraus mitgenommen und welche Daten würden zwangsläufig gelöscht?
Grundsätzlich können alle Daten migriert werden. Einschränkungen kann es bei der Abbildung von verschiedenen Bearbeitungsvarianten von Inhalten (Versionierung) geben. Die Inhalte an sich sind aber alle als Content-Dateien (z. B. Word) exportierbar. Der jeweilige Kunde ist und bleibt Eigentümer der Daten. media.works stellt durch app.work Publishing die Applikation zur Datenbearbeitung bereit.
Ist es möglich die Einhaltung der getroffenen Vereinbarungen/Aussagen im Bedarfsfall durch uns zu prüfen/auditieren?
Gerne sind wir bereit, Sie bei einem entsprechenden Audit zu unterstützen.
Frage nicht beantwortet?
Chatten Sie mit uns! Klicken Sie einfach auf das Chat-Symbol in der rechten unteren Bildschirmecke.
